Rohrcleaner

Verstopfung Abfluss: Tipps um Fettablagerungen in Ihrer Küche zu vermeiden

Eine Verstopfung im Abfluss kommt oft schleichend. Eben lief das Wasser noch problemlos ab, doch plötzlich ist das Spülbecken langsam, riecht unangenehm und will einfach nicht mehr richtig abfließen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Keine Sorge – Sie sind nicht allein.
Fettablagerungen gehören zu den häufigsten Ursachen für eine Verstopfung des Abflusses, besonders in der Küche. Dabei lässt sich das Problem durch einfache Gewohnheiten leicht verhindern.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen praktische, kostengünstige Tipps, damit Ihre Küchenrohre sauber und fettfrei bleiben.

Warum Fett den Abfluss verstopft

Am Anfang wirkt es harmlos: Etwas Öl vom Kochen, ein bisschen Butter – einfach schnell weggespült und vergessen. Doch sobald Fett abkühlt, härtet es aus.
Diese klebrige Schicht bleibt an den Rohrwänden haften und zieht weitere Ablagerungen wie Speisereste und Seifenrückstände an.
So entsteht mit der Zeit eine massive Verstopfung im Abfluss, die den Wasserfluss komplett blockieren kann.
Denken Sie daran wie an Cholesterin in Ihren Adern – zunächst unauffällig, aber zunehmend gefährlich.

So verhindern Sie eine Verstopfung im Abfluss

1. Niemals Fett in den Abfluss gießen

Wichtigste Regel: Gießen Sie beim Braten oder Frittieren entstehendes Fett niemals in den Abfluss. Auch heißes Wasser spült das Fett nicht wirklich weg – es verlagert es nur tiefer in die Rohre, wo es abkühlt und aushärtet.

Tipp:
Sammeln Sie das Fett in einem hitzebeständigen Behälter (z.B. altes Glas oder Dose). Nach dem Erkalten einfach in den Hausmüll entsorgen.
Praktisch: Verwenden Sie beim Frittieren eine mit Alufolie ausgelegte Schüssel, um überschüssiges Öl aufzufangen.

2. Geschirr vor dem Spülen abwischen

Wischen Sie Pfannen, Teller und Kochgeschirr mit Küchenpapier ab, bevor Sie sie abspülen. Dadurch gelangen deutlich weniger Fett und Essensreste in den Abfluss – und damit sinkt die Gefahr einer Verstopfung des Abflusses erheblich.

Beispiel:
Nach dem Anbraten von Gemüse oder Fleischreste einfach mit einem Papiertuch auswischen und anschließend wie gewohnt reinigen.

3. Einmal pro Woche heißes Wasser in den Abfluss gießen

Kochendes Wasser löst kleine Fettablagerungen zuverlässig auf. Gießen Sie daher einmal wöchentlich langsam eine Kanne kochendes Wasser in Ihren Küchenabfluss.

Extra-Tipp:
Für eine noch effektivere Reinigung geben Sie vorher 3-4 Esslöffel Natron und eine halbe Tasse Essig in den Abfluss. Nach kurzer Reaktionszeit spülen Sie mit heißem Wasser nach.
(Hausmittel-Empfehlung, inspiriert von toom.de und obi.de)

4. Keine fetthaltigen Reste in den Müllzerkleinerer werfen

Auch wenn Sie einen Müllzerkleinerer (Garbage Disposal) besitzen:
Vermeiden Sie, fettige Lebensmittel oder Käsereste hineinzugeben!
Diese kleinen Partikel verkleben Ihre Rohre besonders schnell und begünstigen eine Verstopfung im Abfluss.

Tipp:
Speisereste lieber in den Müll oder Kompost entsorgen, bevor Sie das Geschirr spülen.

5. Abflusssieb verwenden

  • Ein kleines Metallsieb für die Spüle ist eine große Hilfe:
  • Es fängt Essensreste und Fettklümpchen auf, bevor sie in die Rohre gelangen.
  • So reduzieren Sie die Gefahr einer Verstopfung deutlich.

Tipp:
Siebe gibt es günstig im Baumarkt oder online – eine kleine Investition, die sich schnell bezahlt macht.

6. Den Haushalt aufklären

Nur wenn alle im Haushalt Bescheid wissen, funktioniert Fettprävention wirklich.
Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder Mitbewohnern darüber, was nicht in den Abfluss gehört.

Idee:
Hängen Sie einen kleinen Zettel über die Spüle, z.B. „Kein Fett in den Abfluss – schütze deine Rohre!“

Was passiert, wenn man Fettablagerungen ignoriert?

Ignorierte Fettverstopfungen führen zu:

  • langsamem Abfluss
  • schlechten Gerüchen
  • Rückstau von Schmutzwasser
  • teuren Reparaturen durch professionelle Rohrreinigung

Je länger Sie warten, desto größer wird das Problem – und desto teurer die Lösung!

Verstopfung im Abfluss? Rohr Cleaner hilft!

Mitarbeiter reinigt Abfluss mit Rohrreinigungsspirale in Düsseldorf

Selbst wenn Sie alle Tipps beherzigen, können Ablagerungen nicht immer komplett verhindert werden.
Wenn Ihr Abfluss bereits langsam läuft, gluckert oder unangenehm riecht, sollten Sie schnell handeln.

Rohr Cleaner ist Ihr zuverlässiger Partner bei jeder Verstopfung des Abflusses.
Unsere erfahrenen Experten lösen Verstopfungen professionell, schnell und gründlich – damit Ihr Wasser wieder frei fließt.

➡️ Ob akuter Notfall oder präventive Wartung – Rohr Cleaner bringt Ihre Rohre wieder auf Vordermann!